Zwiegespräch Text-Bild-Collagen 2021
„Zwiegespräch“ folgt dem Ansatz der Verquickung von Kunstformen und bringt bildkünstlerische Collagen und eine literarische Fiktion in einen Dialog. Bilder und Texte legen im Zusammenhang betrachtet Fährten für Betrachter*innen, die Fiktion zu entschlüsseln. Visuelle und literarische Motive beschreiben bruchstückhaft Schauplätze und Protagonist*innen und deren Interaktionen. Betrachter*innen können daraus erzählbare Geschichten formen. Thematisch beschäftigt sich die Arbeit mit Veränderungsprozessen, die genauso viel Zerstörungskraft wie Wandlungspotential enthalten, und entführt in die Welt eines abgeschlossenen Settings am Rande von Zivilisation.
Das Projekt ist gefördert von Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur.
be wusst los
Das Bewusstsein ist die Fähigkeit, die Umwelt wahrzunehmen und mit ihr zu kommunizieren.
Formen der Bewusstlosigkeit
Sopor: tiefer Schlaf, Bewusstlose sind kaum erweckbar.
Torpor: Erstarrung, Betäubung, Starrezustand, kaum Stoffwechsel, die Temperatur ist stark herabgesetzt.
Koma: die schwerste Form der Bewusstlosigkeit. Eine Person im Koma zeigt keinerlei Reaktion, auch nicht auf Schmerzreize.
In meiner Bilderserie "be wusst los" setzte ich mich mit dem Thema der "Kognitiven Dissonanz" auseinander. Die Bildwelten zeigen Zustände von Unbehagen auf. Das Unbehagen entsteht, wenn gesellschaftliche und private Lebensverhältnisse umgedeutet und geschönt werden und wider besseren Wissens eigentlich erforderliches Handeln ausgesetzt wird.
Ich werde noch verrückt vor Freude 70x100 cm Acryl und Kreide auf Leinwand
In der Cloud 70x100 cm Acryl und Kreide auf Leinwand
bewusstlos Studie XII 30x30 cm Acryl und Kreide auf Leinwand
3° kälter 41,5x58,5 Acryl und Kreide auf Papier